Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch
Sie erarbeiten im Lehrgang Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Personalwesen die theoretischen Grundlagen sämtlicher Gebiete des Human Resources Bereiches. Der modular strukturierte Lehrgang bietet eine systematische und umfassende Einführung in das interessante Gebiet der Personalarbeit.
Der Abschluss führt zum Diplom „Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin Personalwesen Avanti KV Weiterbildungen“. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Titel „Sachbearbeiter/in Personalwesen KV Schweiz / edupool.ch“ zu erwerben, welcher als Zulassungsbedingung für die Berufsprüfung gilt.
Nächste Infoanlässe
-
-
Infoanlass Sachbearbeiter/in Personalwesen (Durchführung garantiert)
-
Infoanlass Sachbearbeiter/in Personalwesen (Durchführung garantiert)
-
Infoanlass Sachbearbeiter/in Personalwesen (Durchführung garantiert)
Nächste Lehrgänge
Hier erhalten Sie einen Überblick über die einzelnen Module und die Inhaltsschwerpunkte dieses Lehrgangs. Klicken Sie einfach auf die Fachbereiche und der Kurzbeschrieb erscheint auf Ihrem Bildschirm. Nähere Informationen zum Lehrgang finden Sie im Downloadbereich.
- Die für die Personalarbeit relevanten Rechtsquellen nutzen
- Arbeitsverträge erläutern (Einzelarbeitsvertrag,
- Gesamtarbeitsvertrag, Normalarbeitsvertrag)
- Arbeitszeit, Probezeit, Überstunden, Überzeit
- Ferien und Feiertage, Ferienkürzung
- Lohnfortzahlung
- Kündigung und Kündigungsschutz
- Arbeitszeugnis
- Datenschutz
- Sozialpolitik
- Sozialleistungen
- AHV/IV, ALV, BVG, UVG, KVG, EO
- Renten und Taggelder (einfache Berechnungen)
- Sachleistungen
- Pensionskassen und die verschiedenen Primate
- Sozialwesen im betrieblichen Alltag
- Überobligatorische Leistungen
- Krankenzusatz-, Unfallzusatzversicherungen
- 3. Säule
- Krankentaggeldversicherungen
- Gesundheit und Sicherheit im Betrieb
- Mutterschaft, Urlaub, Kinderbetreuung
- Finanzielle Verpflichtungen der Mitarbeitenden
- Suchtprobleme am Arbeitsplatz
- Vorbereitung auf die Pensionierung
- Inhalt und Möglichkeiten eines Sozialplanes
- Staatliche und private Sozialdienste
- Aufgabe und Bedeutung des Lohnes
- Aufbau des Lohnes
- Aufbau einer Gehaltsabrechnung
- Berechnung von Stunden- und Ferienlohn
- Gesetzliche Abzüge kennen
- Abrechnung mit den Sozialversicherungen aufzeigen
- Ausfüllen einer AHV Deklaration
- BVG-Lohnabzüge berechnen
- Einfacher Lohnausweis ausfüllen und erklären
- Auftrag, Aufbau und Kernprozesse des HR-Managements kennen und darlegen
- Unternehmerische und gesellschaftliche Zusammenhänge beschreiben und die Anliegen von Anspruchsgruppen kennen
- Die klassischen Instrumente der Unternehmensführung kennen
- Rolle und Aufgaben des HR-Managements in den Unternehmungen sowie Schnittstellen zwischen HRM, Vorgesetzten und Mitarbeitern verstehen und erklären
- Personaldossiers führen und bearbeiten (Aufbau, Struktur, Aufbewahrungsfrist)
- Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen administrativ abwickeln (Bewilligungsarten, Bewilligungsverfahren, Antragsformular)
- Checkliste für Ein- und Austritt kreieren (Ablauf, Verantwortlichkeit, Überwachung, erster Arbeitstag)
- EDV Möglichkeiten (Textdokumente, Statistiken, Präsentationen, Personalinformationssysteme z.B. SAP)
- Massnahmen und Instrumente aufzeigen, welche die Attraktivität des Arbeitgebers fördern
- Massnahmen und Instrumente erkennen
- Begriff und Nutzen von Personalentwicklungsmassnahmen erklären
- Arbeitsplatzbezogene Lernmethoden unterscheiden
- Möglichkeiten aufzeigen, Fach-, Sozial- und
- Handlungskompetenzen zu entwickeln
- Begriffe Laufbahn- und Karriereplanung erklären
- Berufliche Grundbildung
- Personalbedarf sowie Personalbeschaffung planen
- Begriffe Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil erklären und Beispiele aufzeigen
- Interner und externer Personalmarkt unterscheiden können
- Analyse von Bewerbungsunterlagen durchführen
- Leitfaden für ein Bewerbungsinterview erstellen
- Weitere Selektionsinstrumente kennen (Gutachten, Assessments)
- Zusammenarbeit bei der Personalbeschaffung mit externen Stellen erkennen
- Funktionsweise der menschlichen Wahrnehmung verstehen und die Bedeutung von Personenwahrnehmung für das Kommunikationsgeschehen erkennen
- Ablaufende Muster in Gesprächsverhalten erkennen und angepasst reagieren
- Einfache Kommunikationssituationen beschreiben, analysieren und Verbesserungsschritte erkennen
- Fallstudien bearbeiten
- Bestehende edupool.ch Prüfungen durcharbeiten und besprechen
Ihre Karriere-Leiter
weiterführende Angebote
Ihre Weiterbildung
Sachbearbeiter/in Personalwesen
vorgelagerte Angebote
- Höheres Wirtschaftsdiplom
- Handelsschule für Erwachsene
- Kauffrau / Kaufmann